Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Überarbeitung der Eisenbarth-Orgel von 1972 durch die Orgelbauwerkstätte Sandtner, Dillingen/Donau
I. Manual (Hauptwerk, C-g''')
Pommer 16’
Prinzipal 8’
Rohrflöte 8’
Oktav 4’
Offenflöte 4’ (aus Nachthorn 4’ des Pedals)
Schwegel 2’
Mixtur 4-5-fach 1 ⅓’ ***
Trompete 8’*
Trompeta da batalla 8’ (horizontal)
II. Manual (Oberwerk, C-g''')
Flûte traversière 8’*
Gedeckt 8’
Holzflöte 4’
Fugara 4’*
Prinzipal 2’
Quinte 1 ⅓’ ***
Cymbel 4-fach 1’ ***
Cromorne 8'
III. Manual (Schwellwerk, C-g''')
Flötprinzipal 8’
Gemshorn 8’
Stillgedeckt 8’ **
Bifara 8’ ab c **
Prinzipal 4’
Kleingedeckt 4’
Nasat 2 ⅔’
Blockflöte 2’
Terz 1 ⅗’
Mixtur 5-fach 2’ ***
Holzdulzian 16’
Hautbois 8’
Pedal C-f'
Prinzipal 16’
Subbass 16’
Quinte 10 ⅔’
Oktave 8’
Rohrgedeckt 8’
Choralbaß 4’
Mixtur 4-fach 2 ⅔’ ***
Posaune 16’
Trompete 8’ **
Mechanische Spieltraktur, elektrische Registertraktur, Normalkoppeln, Suboktavkoppeln III-III, II-II, I-I, III-I, III-II, 6400-fache Setzeranlage.
Die mit * gekennzeichneten Register wurden vor 2019 hinzugefügt.
Die mit ** gekennzeichneten Register wurden 2019 hinzugefügt.
Die mit *** wurden 2019 umgestellt.